Qualifizierungsangebot für Migrantenvereine

Nürnberger Reihe Vereinspraxis von A bis Z

Hintergrund

Die Bedeutung von Migrantenvereinen als Akteure der Zivilgesellschaft wird bundesweit immer mehr wahrgenommen. Gleichzeitig wachsen aber auch die Erwartungen der Mehrheitsgesellschaft an die Migrantenvereine, sich noch mehr für die Integration zu engagieren. Viele Vereine würden das auch gerne tun, doch sind sie strukturell, organisatorisch und personell im Vergleich zu den meisten Vereinen von Einheimischen nicht ausreichend ausgestattet. So gibt es — auch in Nürnberg — kaum einen Migrantenverein, der über einen kontinuierlichen finanziellen Zuschuss verfügen kann und Unterstützungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für ehrenamtlich arbeitende Vereine sind noch zu wenig an den Bedürfnissen und Interessen von Migrant/innen orientiert und erreichen diese Zielgruppen deshalb auch nur vereinzelt.

Die Stadt Nürnberg unterstützt seit langem, v.a. finanziell, Aktivitäten und kleinere Projekte der zahlreichen Migrantenvereine in der Stadt. Diese guten Kontakte des Inter-Kultur-Büros der Stadt Nürnberg zu Migrantenorganisationen und ein gut aufgestellter Ausländerbeirat bilden eine hervorragende Voraussetzung, um neue Unterstützungsangebote für Migrantenvereine zu entwickeln.

Ziele

Vor diesem Hintergrund wurde vom Inter-Kultur-Büro und dem Projekt gemeinsam engagiert in Kooperation mit dem Ausländerbeirat der Stadt Nürnberg eine Fortbildungsreihe für die Nürnberger Migrantenvereine konzipiert. Das wichtigste Ziel war die Qualifizierung der Aktiven, um ihre Potenziale zu stärken und ihre Arbeit in der Öffentlichkeitsarbeit, im Fundraising und im Vereinsmanagement qualitativ zu verbessern. Dabei war den Trägern der Qualifizierungsreihe besonders wichtig, dass nicht einfach fertige Fortbildungsangebote bereitgestellt, sondern diese flexibel und aktuell durch (Vor-)Gespräche und Umfragen auf die Bedarfe der Zielgruppen ausgerichtet wurden. Viele Vereine haben als zentrales Problem genannt, dass sie mit ihren Angeboten kaum einheimisches Publikum erreichen. Die Seminarreihe sollte also insbesondere dazu beitragen, dass sich die Vereine neue Publikumsschichten erschließen können.

Außerdem sollte das Angebot gemeinsames Lernen und einen Erfahrungsaustausch zwischen den unterschiedlichen Migrantenorganisationen ermöglichen und so zur Netzwerkbildung unter den Vereinen und Initiativen (gemeinsame Veranstaltungen, Projekte etc.) beitragen. Durch eine Evaluierung der Ergebnisse und mittels einer Internet-Dokumentation von gelungenen Beispielen wurden die Fortbildungseinheiten für andere Vereine und Kommunen nutzbar.

Rahmenbedingungen und Vorgehensweise

Teilnehmer/innenkreis
Angesprochen wurden alle Aktiven aus Migrantenvereinen und -initiativen aus dem Großraum Nürnberg. Damit in den Seminaren auf die spezifischen Arbeitsbedingungen und Fragen der Vereine eingegangen werden konnte, wurde die Zahl der Teilnehmer/innen auf 20 Personen pro Seminar begrenzt.

Zertifizierung
Die Teilnahme wurde mit einem Zertifikat bestätigt, in dem die Themen und zentralen Inhalte der besuchten Seminare wiedergegeben wurden. Die Zertifikate wurden im Rahmen eines Sonntagsbrunches überreicht, der auch der Verbesserung der Kontakte und des Austausches der Vereine untereinander dienen sollte. Hier konnten die Teilnehmer/innen in ungezwungener Atmosphäre ihre Anregungen für die Weiterentwicklung der Seminarreihe äußern und sich mit den Organisator/innen austauschen.

Auswahl der Referent/innen
Besonderer Wert wurde auf die Auswahl der Referent/innen gelegt. Unter dem Gesichtspunkt einer möglichst großen Nähe zur Lebens- und Engagementsituation der Teilnehmer/innen wurde vorrangig nach Frauen und Männern, die über eine angemessene Qualifizierung, einen Migrationshintergrund und Erfahrung in der Vereinsarbeit verfügen, gesucht. Die Entscheidung wurde nach intensiven Vorgesprächen mit den zur Verfügung stehenden Kandidat/innen getroffen.

Dokumentation und Auswertung
Grundlage für den Abschlussbericht über den jeweiligen Baustein war ein Fragebogen, der für die Rückmeldung der Teilnehmer/innen entwickelt wurde. Für die abschließende Auswertung und die weitere Projektentwicklung wurde die Fortbildungsreihe von den Koordinator/innen und Mitarbeiter/innen des Projektes gemeinsam engagiert regelmäßig besucht. Alle Referent/innen wurden nach fachlichen und pädagogischen Gesichtspunkten beurteilt.

Nähere Informationen zu den einzelnen Seminaren und den Referent/innen finden Sie beim jeweiligen Unternavigationspunkt.

Veranstalter

Diese Qualifizierungsreihe wurde veranstaltet von

dem Inter-Kultur-Büro der Stadt Nürnberg

dem Projekt gemeinsam engagiert (in Trägerschaft der Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns  — AGABY — und dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern — LBE Bayern) und

dem Ausländerbeirat der Stadt Nürnberg.